Akademie für Ganztagsschulpädagogik

23.08.2021

Zivilgesellschaftliches Engagement für gute Ganztagsangebote: Eine Akademie geht neue Wege

von Anna-Maria Seemann und Volker Titel

Letztlich wird es darauf ankommen“, resümierte Heike Maria Schütz, aktuell 1. Vorsitzende der Akademie für Ganztagsschulpädagogik, „wie das Personal den Ausbau gestalten kann.“ Es war ein kleiner Kreis von Menschen aus der pädagogischen Praxis im oberfränkischen Forchheim sowie von der nahegelegenen Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der im Herbst 2014 auf die seit einigen Jahren in Bayern forcierte Etablierung von Ganztagsschulen blickte. „Wir haben die Chance“, so Schütz …

Wissenschaft und Praxis im Verbund

Eine Projektgruppe der FAU hatte zu diesem Zeitpunkt das von Schütz geleitete Ganztagsangebot am Schulzentrum Gräfenberg umfangreich evaluiert und dessen Potentiale erkannt. Eine Kernfrage dabei: die Qualifizierung des Personals. Häufig handelt es sich hier um engagierte, aber pädagogisch nicht ausgebildete Kräfte oder etwa um Erzieherinnen und Erzieher, für die die spezifischen Herausforderungen in der Schule neu sind. In Forchheim wurden seit 2008 die Bayerischen Ganztagsschulkongresse veranstaltet, und sicher auch mit diesem Selbstverständnis entstand die Idee einer in Forchheim zu gründenden Akademie für Ganztagsschulpädagogik. Die Expertise dieses gemeinnützigen Vereins ergab sich von Beginn an aus der Verbindung von pädagogischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung mit dem Ziel, fundierte Fortbildungen für das Personal an Ganztagsschulen in Oberfranken anzubieten.

Fachpädagogin/Fachpädagoge für Ganztagsschulen (IHK)

Diese maßgeblich von Seiten der Zivilgesellschaft vorangetriebene Vereinsgründung ermöglichte eine bislang in Inhalt und Umfang noch nicht vorhandene Fortbildung: Mit der Zertifizierung durch die IHK können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende den offiziellen Titel als „Fachpädagogin/Fachpädagoge für Ganztagsschulen“ führen. „Am Ende“, das heißt: nach 500 Stunden Lehrgang mit Selbstlernzeit und E-Campus, zwei Wochen Präsenzphasen, Hausaufgaben und Abschlusstests. „Anstrengend war’s … aber auch unglaublich bereichernd und schön“, schrieb eine Absolventin in den Evaluationsbogen.

Deutschlandweites Angebot

Die Fortbildung umfasst 16 Module, von den Grundlagen der Pädagogik über Rechtliche Grundlagen, Entwicklungspsychologie, Medienerziehung bis hin zu Projekt- und Qualitätsmanagement. Für alle diese Module stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigens erarbeitete Studienhefte und Online-Materialien zur Verfügung. Bereits mit dem Start des ersten Lehrgangs wurde jedoch deutlich, dass es nicht nur in Oberfranken, sondern in ganz Bayern und darüber hinaus Fortbildungsbedarf gab – eine Teilnehmerin im Premierenjahr kam aus Ostfriesland.

Daher wird der berufsbegleitende Lehrgang seit 2018 auch im oberbayerischen Traunstein durchgeführt. Im Frühjahr 2021 startete unter den Bedingungen der Corona-Pandemie zudem der erste Durchgang am Standort Elmshorn. Gerade dieser Fortbildungsstart in Schleswig-Holstein verdeutlicht das Potenzial von Kooperationsbeziehungen auf kommunaler und regionaler Ebene im Bildungsbereich: Die Akademie für Ganztagsschulpädagogik realisiert den Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lebenshilfe im Kreis Pinneberg, der Stadt Elmshorn, der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein und dem deutschlandweit agierenden Ganztagsschulverband.

Einem neuen Bildungsverständnis folgend

Noch liegt die Gründung der Akademie kaum ein Jahrzehnt zurück, und doch zeigen ihr Wachsen und die vielfältiger werdenden Initiativen nicht nur, wie wichtig es ist, die Frage der Personalqualifizierung im Ganztag in den Mittelpunkt zu stellen und kooperativ anzugehen. Der Ausbau von Ganztagsangeboten kann grundlegend dazu beitragen, ein erweitertes Bildungsverständnis zu unterstützen, das neben Kompetenzerwerb und Wissensvermittlung auch auf Persönlichkeitsentwicklung, Partizipation und Erfahrungen an außerschulischen Lernorten setzt. „Wir haben die Chance“, so Schütz, „mit dem Ausbau von Ganztagsangeboten einen Impuls für die Schulentwicklung insgesamt zu setzen.“

Einladung zum Netzwerktreffen

Wollen Sie über das Thema Kooperation im schulischen Ganztag mehr erfahren und ins Gespräch kommen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Netzwerktreffen Forum Ganztagsschule am 3. September 2021!

 

zurück zum Blog

Unseren Newsletter abonnieren und immer über neue Beiträge informiert werden!