Das Projekt

Bei der Gestaltung von kommunalen Bildungslandschaften spielen zivilgesellschaftliche Akteure heute eine wichtige Rolle, nicht nur als Anbieter von Bildungsangeboten, sondern zunehmend auch als Mitgestalter. Viele Kommunen haben bereits Kooperations- und Koordinationsstrukturen jenseits einer informellen Zusammenarbeit etabliert oder sind gerade dabei, entsprechende Strukturen auf- beziehungsweise weiter auszubauen. Wie genau solche Kooperationsbeziehungen ausgestaltet werden, ist jedoch weitestgehend unklar. Vor diesem Hintergrund macht es sich das Projekt „Kooperationsbeziehungen zivilgesellschaftlicher Organisationen im kommunalen Raum“ (ZivilKoop) zur Aufgabe, das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure für Bildung im kommunalen Raum mit Fokus auf deren Kooperationsbeziehungen zu untersuchen. Zudem sollen auf Basis der gewonnen Befunde förderliche kommunale Handlungsansätze weiterentwickelt werden.

ZivilKoop wird vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre (01.11.2019 bis 31.10.2022).