DATENSCHUTZ

Diese Datenschutzerklärung informiert die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie über die Rechte betroffener Personen bei der Nutzung des Internetauftritts https://zivilkoop.de, einem Projekt-Blog des Deutschen Jugendinstituts.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie der weiteren datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

Deutsches Jugendinstitut e.V.

Nockherstr. 2

81541 München

Deutschland

Vorstand

Prof. Dr. Sabine Walper

Tel. +49 89 62306 0

E-Mail: info@dji.de


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Deutschen Jugendinstitus e.V.

Peter Furthmüller

Tel. + 49 89 62306 262

E-Mail: datenschutz@dji.de


Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden grundsätzlich nur dann verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung eines funktionalen Internetangebots und der damit verbundenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Kommunikation zwischen den Websiteservern und den Benutzersystemen wird nach einem Stand der Technik entsprechenden Verfahren verschlüsselt.


Empfängerinnen und Empfänger der personenbezogenen Daten

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Jugendinstituts sind im Umgang mit personenbezogenen Daten auf Vertraulichkeit verpflichtet. Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte, in Drittländer oder an international tätige Organisationen weitergegeben, wenn die betroffenen Personen eingewilligt haben oder die Weitergabe gesetzlich erlaubt ist. Personenbezogene Daten können an externe Dienstleister weitergegeben werden, die eine Verarbeitung im Rahmen eines Vertrags ausschließlich auf Weisung des Deutschen Jugendinstituts und nicht für eigene Zwecke durchführen („Auftragsverarbeiter“).


Speicherung und Löschung der personenbezogenen Daten

Das Deutsche Jugendinstitut bewahrt personenbezogene Daten nur solange auf, wie für den jeweiligen Verwendungszweck erforderlich oder vorgeschrieben ist. Personenbezogene Daten, die zur Dokumentation von Veranstaltungen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen werden, können archiviert und auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert werden. Wenn der Datenverarbeitung widersprochen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, dann werden die personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet und unverzüglich entfernt, soweit dies dem Deutschen Jugendinstitut möglich ist. Falls rechtliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen, dann wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt.


Verarbeitung personenbezogener Daten: Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit und Newsletter

Sobald Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten oder durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse unseren Newsletter abonnieren, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Die Daten werden sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b) DS-GVO.


Verarbeitung personenbezogener Daten: Kommentare im Login-Bereich

Im passwortgeschützten Login-Bereich haben Sie temporär in gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsphasen mit dem Projektteam von ZivilKoop die Möglichkeit, Zwischenergebnisse des Projekts mittels einer Kommentarfunktion zu diskutieren. Sobald Sie einen Kommentar abgeben, wird Ihre IP-Adresse und, falls Sie nicht anonym kommentieren, der von Ihnen im Eingabefeld „Name“ angegebene Nutzername gespeichert. Die Speicherung der IP-Adresse liegt im Interesse des Betreibers des ZivilKoop-Blogs, da dieser im Falle von Kommentaren mit rechtswidrigen Inhalt selbst belangt werden könnte. Sobald ein Kommentar seitens des ZivilKoop-Blog-Betreibers gelesen wurde, wird die entsprechende IP-Adresse jedoch durch den Betreiber gelöscht. Dies erfolgt in der Regel innerhalb weniger Stunden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DS-GVO.


Verarbeitung personenbezogener Daten: Veröffentlichung eigener Beiträge

Wir bieten Ihnen an, auf unserer Website eigene Beiträge zu veröffentlichen. Sobald Sie dieses Angebot wahrnehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir unter erneuter Rücksprache mit Ihnen den eingereichten Beitrag und das Datum der Einreichung.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Wiederruf in Kenntnis setzen.


Verarbeitung personenbezogener Daten: Fotos, Videos und Tonaufnahmen auf Veranstaltungen

Werden auf ZivilKoop-Veranstaltungen Foto-, Video- oder Tonaufnahmen erstellt und zu Dokumentationszwecken sowie zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet, so werden diese personenbezogenen Daten vertraulich behandelt und auf einem gesicherten Laufwerk gespeichert, auf das nur befugte Personen Zugriff erhalten. Sofern die Daten nach der Aufnahme verändert werden, wird darauf geachtet, dass die Bearbeitung nicht entstellend wirkt.

Eine Verbreitung erfolgt grundsätzlich nur mit Einwilligung der Personen, auf die sich die Daten beziehen oder in den gesetzlich zugelassenen Ausnahmefällen (z.B. bei Bildnissen aus dem Bereich der Zeitgeschichte). Vor der Einwilligung werden die betroffenen Personen über Art, Umfang und Kanäle der Veröffentlichung informiert. Die Aufnahmen werden vor einer Veröffentlichung gesichtet und dahingehend geprüft, ob die Rechte und Interessen der betroffenen Personen gewahrt sind. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zweck einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling) findet nicht statt.

Die Foto-, Video- und Tonaufnahmen werden aufgrund des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DS-GVO zur Dokumentation von Lehrveranstaltungen sowie zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angefertigt, verarbeitet und aufbewahrt. Eine Verbreitung der personenbezogenen Daten erfolgt in Abhängigkeit des Inhalts auf Grundlage der Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 Lit. a) DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 Lit. a) DS-GVO und §§ 22, 23 KUG.


Personenbezogene Daten: Einwilligung und Recht auf Widerruf

Personenbezogene Daten werden im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung sowie weiteren geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist und diese nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Erlaubnistatbestände erfolgt oder sofern personenbezogene Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 Lit. a) DS-GVO verarbeitet werden, holt das Deutsche Jugendinstitut generell eine Einwilligung der betroffenen Personen ein. Betroffene Personen haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf bedarf keiner besonderen Form. Durch den Widerruf entstehen Ihnen – mit Ausnahme eventueller Übermittlungs- oder Verbindungsentgelte – keinerlei Kosten. Wird eine Einwilligung nicht erteilt oder widerrufen, hat dies für die Betroffenen keine Nachteile, jedoch kann die Nutzung von Angeboten eingeschränkt oder unmöglich sein, wenn diese auf die Verarbeitung personenbezogener Daten angewiesen sind.


Personenbezogene Daten: Recht auf Widerspruch

Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Deutsche Jugendinstitut verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Personenbezogene Daten: Beschwerderecht

Betroffene haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf der Internetseite des Projekts ZivilKoop zu beschweren.