26.07.2021
Die Elementa im Botanischen Obstgarten Heilbronn: Ein naturpädagogisch-künstlerisches Angebot für Grundschulen
von Marianne Fix
Der Botanische Obstgarten in Heilbronn ist ein Ort, der Gartenkultur in hoher Qualität: historische Gartenhäuschen inmitten bunter Staudenpflanzungen und einer Sammlung alter Obstbaumsorten. Als Ausgleichsfläche für eine Straßenbaumaßnahme entstanden, fand sich schon bald ein Kreis gartenbegeisterter Bürger*innen in dem Förderverein Garten- und Baukultur Heilbronn e.V. zusammen.
Zu den Aktivitäten des Vereins gehören Märkte, ein kleiner Hofladen und ein sommerlicher Cafébetrieb in Kooperation mit einer Förderschule. Die Idee, den beschaulichen Garten auch als außerschulischen Lernort zu nutzen, setzte der Verein 2014 mit der Elementa in die Tat um.
Der Name Elementa entstand in Anlehnung an die vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Diese bilden die Grundlage für die kindgerechten, kreativen Lern- und Natur-Erlebnisangebote.
Inmitten des Geländes steht die Jugendkunstschule. Das macht den Obstgarten zu einem idealen Ort, um das naturpädagogische Angebot mit einem künstlerischen zu kombinieren. Die Themen stammen aus der Natur und reichen von „Die Honigbiene“ bis zu „Wie kriegen Pflanzen Kinder“. Alle Kurse werden sowohl von Naturpädagog*innen als auch von Künstler*innen betreut. Einen Vormittag lang erforscht jeweils die Hälfte einer Schulklasse des Wesen der Biene, des Regenwurms oder der Schnecke, um anschließend das Thema künstlerisch umzusetzen.
Die Idee, Naturerfahrung mit kreativen Techniken zu verknüpfen, begeistert auch viele Lehrkräfte. Immer mehr Grundschulklassen finden seither in den Frühjahrs- und Sommermonaten den Weg in den Obstgarten. Die Organisation, d.h. die Buchung der Kursleiter*innen, übernimmt das städtische Schul-, Kultur- und Sportamt und entlastet damit den Verein personell. Der Verein kümmert sich dafür um die Abrechnung der Honorare und Materialien. Außerdem betreut der Verein den Ausbau eines Werkstattraums, in dem Materialien gelagert werden und die Kinder bei schlechtem Wetter Unterschlupf finden.
Dass die Kurse seit 2014 kostenlos angeboten werden können, ist ein Erfolg des Fördervereins, der sich nicht nur unermüdlich um Spenden bemüht, sondern auch Eigenmittel einsetzt. Anfangs vor allem von den ortsansässigen Banken unterstützt, kam das Projekt mithilfe einer dreijährigen Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung richtig ins Rollen und wird heute von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert.
Das Themenspektrum hat sich über die Jahre kaum verändert. Gut besucht sind nach wie vor Biene, Regenwurm und die Apfelernte im Herbst. Auch die meisten Dozent*innen sind dem Projekt über die Jahre treu geblieben. Vor zwei Jahren ergab sich zusätzlich eine Kooperation mit einem Kleintierzüchterverein. Seitdem hat die Elementa eine Außenstelle: Elementa bei den kleinen Tieren. Dort können Kinder erleben was Kaninchen, Enten und Hühner für ein artgerechtes Leben benötigen.
Wie alle außerschulischen Angebote, so musste auch die Elementa 2020/2021 aufgrund der Corona-Pandemie pausieren. Doch sobald die Schulklassen wiederkommen dürfen, wird auch die Elementa wieder öffnen.
Dass aus dem Botanischen Obstgarten nicht nur eine idyllische Parkanlage, sondern auch ein grünes Klassenzimmer geworden ist, verdanken wir dem zivilgesellschaftlichen Engagement einiger gartenbegeisterter Heilbronner*innen.