29.03.2021
Engagement als wichtiger Baustein für Bildung: Das LBE Bayern fördert das Lernen von, mit und durch Engagement
von Claudia Leitzmann
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. ist ein Zusammenschluss von Landesverbänden, deren gemeinsames Ziel es ist, die Rahmenbedingungen für das Bürgerschaftliche Engagement in Bayern zu verbessern. Es versteht sich als Bildungs-, Lern- und Informationsnetzwerk mit einer Servicestelle, die bayernweit Freiwilligenarbeit vor Ort initiiert, ausbaut und unterstützt. Zudem gibt das Landesnetzwerk Impulse zu Zusammenarbeit, Austausch und Information auf allen staatlichen Ebenen und mit verschiedenen Ministerien.
Seit Gründung des Netzwerks im Jahr 2003 hat sich in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen einiges bewegt: Die Einführung von Ehrenamtsversicherung und Ehrenamtskarte von staatlicher Seite, eine wachsende Zahl an Fördermöglichkeiten für das Engagement, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für ehrenamtlich Tätige, Vereine und Initiativen und eine zertifizierte Hochschul-Fortbildung zum Freiwilligenmanagement zeugen von der wachsenden Anerkennung und Bedeutung des Themas.
Einer unserer Schwerpunkte ist das Themenfeld Bildung und Engagement:
Zum einen begleiten wir die vielfältigen Formen des Engagements für Bildung. Ob in der Leseförderung, bei der Hausaufgabenbetreuung, als Schülerpat*innen oder beim Übergang von der Schule zum Beruf: Immer mehr Engagierte aller Altersgruppen begleiten junge Menschen ein Stück auf ihrem Bildungsweg, von Studierenden-Initiativen wie „ROCK YOUR LIFE!“ oder „ArbeiterKind.de“ bis hin zu den „Seniorpartners in School„. Studien belegen, dass dieses Engagement Früchte trägt: Eine erfolgreiche Begleitung führt in der Tendenz zu besseren Schulabschlüssen und erhöht die Chancen, eine Lehrstelle zu finden oder eine weiterführende Schule zu besuchen. Das allein ist für uns Grund genug, sich für eine Förderung dieser ehrenamtlichen Unterstützung von Bildung einzusetzen.
Zum zweiten beschäftigt uns die Frage, wo und wie Kinder und Jugendliche lernen, sich selbst zu engagieren, vor allem, wenn dies im häuslichen Umfeld nicht vorgelebt wird. Dies sehen wir als einen Bildungsauftrag von Schule. Nach wie vor ist es jedoch so, dass sich Kinder und Jugendliche zumeist außerhalb der Schule und losgelöst vom Unterricht engagieren. Um dies zu ändern, setzen wir uns für die Verbreitung der Lehr- und Lernmethode „Service Learning“ bzw. „Lernen durch Engagement“ (LdE) ein. Diese verbindet schulisches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement. Schüler*innen können ihr im Unterricht erworbenes Wissen praxisnah anwenden und entwickeln gemeinsam mit außerschulischen Partner*innen soziale, kulturelle oder ökologische Projekte.
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie können Schüler*innen erfahren, dass es Situationen gibt, in denen sie sich mit ihrem schulischen Wissen für die Gesellschaft engagieren und einen sinnvollen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen leisten können: Mit den Kenntnissen aus dem Hauswirtschaftlichen Unterricht wurden Masken genäht, mit dem Wissen aus dem Fach Chemie Desinfektionsmittel hergestellt. Und im „home schooling“ haben sich inbesondere solche LdE-Projekte als hilfreich erwiesen, in denen sich ältere Schüler*innen für jüngere engagieren, indem sie Unterrichtsstoff altersgerecht aufbereiten und digitale Lernmaterialien wie etwa Erklär-Videos erstellen.
So ist die aktuelle Krise auch eine Chance: Für Lehrkräfte, mehr Verantwortung für das Lernen an ihre Schüler*innen zu übergeben und mit ihnen gemeinsam Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu erarbeiten. Für Schüler*innen, ihre Stärken kennenzulernen und sich mit ihren individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen. Für Schulen, neue Wege des Lehrens und Lernens zu beschreiten und sich stärker mit außerschulischen Partner*innen zusammenzuschließen.
Wir bieten Information, Beratung und Vernetzung für interessierte Schulen an sowie für lokale Akteure, die Schulen bei der Durchführung von LdE-Projekten begleiten möchten. Damit möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass jedes Kind in Bayern die Chance hat, sich mit seinen persönlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in einer Demokratie als wirksam zu erleben.
Bei Fragen und Interesse am LBE Bayern wenden Sie sich gerne an Claudia Leitzmann (Leitzmann@lbe-bayern.de)