Perspektiven der kulturellen Bildung in Würzburg

02.12.2021

Bildungsbüro der Stadt Würzburg veröffentlicht Handlungsempfehlungen zur kulturellen Bildung

von Alexandra Maßmann

Im Rahmen der Bundesförderung „Bildung integriert“ hat die Stadt Würzburg 2019 ein Bildungsbüro gegründet. Förderinhalt und damit Aufgabenprofil der neuen Abteilung im Bildungs-, Schul- und Sportreferat sind der Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements als Grundlage für die Ableitung fundierter bildungspolitischer Entscheidungen.

Das Bildungsbüro nimmt Bildungsverläufe von der Kita bis zur Erwachsenenbildung unter die Lupe. An städtische Bedarfe angepasst, wurden mit der kulturellen Bildung und der ganztägigen und nachmittäglichen Bildung und Betreuung an Schulen zwei Untersuchungsschwerpunkte festgelegt und evidenzbasiert bearbeitet.“ , so Nadine Bernard, Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Würzburg.

Die gewonnen Erkenntnisse wurden den politischen Gremien bereits in drei Teilen vorgelegt und münden nun in 20 konkrete Handlungsempfehlungen, die die städtische Arbeit zur kulturellen Bildung in den nächsten Jahren vorbereitet und systematisiert.

Die Berichterstattung zur kulturellen Bildung umfasst folgende Teile:

Teil 1: Ouvertüre und Grundlagen

Teil 2: Intermezzo und Ist-Stand

Teil 3: Epilog und Perspektiven

Der dritte Teil schließt die Berichterstattung „Kulturelle Bildung in Würzburg“ ab. Er umfasst Handlungsempfehlungen, die aus den eigens durchgeführten Analysen des Bildungsbüros, der Gremienarbeit und der Abstimmung über drei Referate hinweg (Bildungs-, Schul- und Sportreferat; Jugend-, Familien- und Sozialreferat und Kultur- und Tourismusreferat) hervorgegangen sind und nimmt noch einmal Bezug auf die Schulentwicklungsplanung.

Die Empfehlungen lassen sich sechs Handlungsfeldern zuordnen:

  • Beratung
  • Vernetzung
  • Räume
  • Finanzen
  • Stärkung von Strukturen
  • Strategien

Nach dem positiven Beschluss im Stadtrat am 30.09.2021  gilt es die Handlungsempfehlungen nun zu priorisieren und in Zusammenarbeit mit relevanten Fachstellen Umsetzungsstrategien zu entwickeln.

Herausgreifen lässt sich an dieser Stelle vor allem die Bedeutung von Angeboten kultureller Bildung, die im Rahmen von Kooperationen stattfinden. Dabei stellen Schulen, aber auch viele weitere (Bildungs-)Einrichtungen relevante Partner*innen für Anbietende der Kulturvermittlung dar. Die Analysen konnten zeigen, dass diese Kooperationen in Würzburg  bisher insbesondere durch persönlichen Kontakt und Empfehlung entstanden. Hier setzt eine Handlungsempfehlung an: Um den Zugang und die Möglichkeit von Kooperationen transparenter und die Vernetzung systematischer zu gestalten, empfiehlt sich etwa der Aufbau eines Beratungsservices seitens der Kommune (z.B. ein Kultur- und Bildungsservice) und/oder der Aufbau einer Datenbank für Anbietende kulturelle Bildung und mögliche Kooperationspartner*innen.

Des Weiteren konnten die Analysen deutlich machen, dass sich eine Vielzahl der aktuellen Angebote auf Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren beziehen und andere Altersgruppen bisher weniger im Fokus standen. Eine Verstärkung des Angebots für Kinder unter sechs Jahren und für Erwachsene im Senior*innenalter wird daher in den Empfehlungen angeraten.

Darüber hinaus spielt das Thema der Finanzen eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung und Unterstützung kultureller Bildungsangebote. Aktuell gibt es zwar bereits einen Etat für kulturelle Bildung bei der Stadt Würzburg, dieser reicht aber bei Weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken und um Kooperationen auch nachhaltig zu unterstützen. Daher wird empfohlen, den Etat zu erhöhen.

Die gesamten Handlungsempfehlungen zur kulturellen Bildung in Würzburg finden Sie ab Seite 13 des Berichts.

Alle drei Teile der Berichte zur kulturellen Bildung können hier eingesehen werden.

Hier finden Sie alle Veröffentlichungen und weitere Informationen zum Bildungsbüro der Stadt Würzburg.

Bei Fragen steht Ihnen das Team des Bildungsbüros gerne zur Verfügung.

Rückermainstr. 2

97070 Würzburg

bildungsbuero@stadt.wuerzburg.de

www.bildungsbuero-wuerburg.de

 

zurück zum Blog

Unseren Newsletter abonnieren und immer über neue Beiträge informiert werden!