Der Landkreis Nordhausen ist der nördlichste im Freistaat Thüringen und grenzt im Harz an Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Die abwechslungsreiche Naturlandschaft der Region erstreckt sich über den Naturpark Südharz mit den südlichen Harzer Höhenzügen und die einzigartige Südharzer Gipskarstlandschaft über die Hainleite und Bleicheröder Berge bis zur fruchtbaren Goldenen Aue.
Auch die kulturelle Landschaft der Region ist reichhaltig: Das Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen bietet ein breit gefächertes Programm mit Kinder- und Jugendtheater, Konzerten und Musiktheater. Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora erforscht und informiert über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und spielt für die kulturelle Bildung als außerschulischer Lernort eine wichtige Rolle. Auch darüber hinaus ist das museale Angebot vielfältig: Die Echte Nordhäuser Traditionsbrennerei, der Tabakspeicher, die Flohburg, das Kunsthaus Meyenburg, das IFA-Museum, das Erlebnisbergwerk Rabensteiner Stollen, das Kupferschiefer-Schaubergwerk Lange Wand, die Alte Kanzlei Bleicherode, das Stadtmuseum Ellrich und viele Heimatmuseen. Zahlreiche historische Gebäude und Denkmale wie zum Beispiel die Burgruine Hohnstein, das Schloss Heringen, ehemalige Rittergüter und Kirchen wie der Dom und die Blasii-Kirche in Nordhausen prägen die Region.
Im Landkreis Nordhausen leben rund 83.000 Menschen, etwa die Hälfte wohnt in der Kreisstadt Nordhausen. Die Wirtschaftsstruktur der Region weist einen stabilen Branchenmix auf. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind der Dienstleistungssektor, Einzelhandel, Industrie und verarbeitendes Gewerbe, Bergbau, Energie, Landwirtschaft und Gastgewerbe. Mit der Hochschule Nordhausen hat die Wirtschaft in der Region einen Partner nicht nur für die Ausbildung von Fachkräften, sondern auch für Forschung und Entwicklung.
Der Landkreis Nordhausen hat von 2015 bis 2020 am Bundesprogramm „Bildung integriert“ teilgenommen. Im Rahmen des Bildungsmonitorings sowie Bildungsmanagements sind insbesondere neue Analyse- und Entscheidungsstrukturen erprobt und etabliert worden. In diesem Zusammenhang ist bereits vor mehreren Jahren im Landkreis Nordhausen Digitalisierung als zentrale bildungspolitische Herausforderung in der Kommune definiert worden. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat sich der zwingende Bedarf der Digitalisierung des Lehrens und Lernens sowie die dadurch mögliche nachhaltige Etablierung alternativer Lehr- und Unterrichtsformen nochmals dargestellt. Sowohl im formalen Bildungsbereich muss der Landkreis als Schulträger als auch im non-formalen Bildungsbereich als Träger der Erwachsenenbildung technisch, inhaltlich und strukturell eine digitale Evolution initiieren und begleiten.
Kontakt
Landratsamt Nordhausen
Stab Sozialplanung
Ansprechpartnerin: Ina Schmücking
sozialplanung@lrandh.thueringen.de
Koordinierungstelle Digitalisierung und Digitalpakt
Ansprechpartner: Marcel Sievers
schulverwaltung@lrandh.thueringen.de
Weitere Informationen zum Landkreis Nordhausen
https://www.landratsamt-nordhausen.de/
https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/