Vorgehen

ZivilKoop arbeitet empiriebasiert und setzt auf einen Methodenmix. Dabei kommen auf Basis eines politikwissenschaftlichen Netzwerkansatzes ein Onlinesurvey sowie Experteninterviews zum Einsatz. Für die Analysen wurden insgesamt vier Landkreise / kreisfreie Städte ausgewählt, um die Kooperationsbeziehungen der dort ansässigen zivilgesellschaftlichen Akteure zu untersuchen.

ZivilKoop liegt ein partizipatives Forschungsdesign zugrunde. Das heißt, zivilgesellschaftliche Akteure werden aktiv in die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses eingebunden und erzielte Ergebnisse werden gemeinsam mit diesen diskutiert sowie reflektiert. Eine Möglichkeit für diesen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis bietet dieser Blog. Es werden aber auch Workshops und Regionalkonferenzen vor Ort sowie eine abschließende Transferveranstaltung durchgeführt. Ziel einer solchen Verschränkung von Wissenschafts- und Praxisperspektive ist es, systematisches Wissen zu Kooperationsbeziehungen zivilgesellschaftlicher Akteure im kommunalen Raum zu generieren und förderliche kommunalpolitische Handlungsansätze gemeinsam weiterzuentwickeln.