18.10.2022
Wie zivilgesellschaftliche Organisationen die Partizipation junger Menschen unterstützen
von Anna Hemann, Tabea Schlimbach und Susanne Steigerwald
Bildungsbezogene Teilhabe und Mitbestimmung von jungen Menschen sind keine Selbstläufer. Unsere Analysen zeigen jedoch, dass die organisierte Zivilgesellschaft viel beitragen kann, um den damit einhergehenden Schwierigkeiten zu begegnen. Darüber hinaus verweisen unsere empirischen Ergebnisse auf das Potenzial zivilgesellschaftlicher Organisationen, Zukunftsthemen in den kommunalen Bildungsdiskurs einzubringen, die für junge Menschen von Bedeutung sind.
. . . Weiterlesen
#Partizipation #Zivilgesellschaft #Politische Bildung
ZivilKoop Abschlusstagung am 27.10.2022
Unter dem Titel „Gemeinsam für bessere Bildung? Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften“ veranstalten wir am 27.10.2022 unsere Abschlusstagung (10:00 – 15:00 Uhr, online via Webex).
Weitere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie unter AKTUELLES.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie am 26.10.2022 via E-Mail den Link zur Veranstaltung.
Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen!
22.08.2022
Von nützlichen Kontakten und gemeinsamen Projekten
von Ronald Langner und Christine Steiner
Zivilgesellschaftliches Engagement ist eng mit der Herausbildung von Gemeinschaftlichkeit, gegenseitigem Vertrauen und gesellschaftlicher Teilhabe verbunden und trägt somit auch zur Generierung von sozialem Kapital bei. Doch was genau ist eigentlich soziales Kapital? Und wie lässt es sich empirisch analysieren?
. . . Weiterlesen
#Sozialkapital #Netzwerke #Netzwerkforschung #Bildungslandschaften
08.08.2022
Der Sportverein als Bildungsort
von Katharina Morlang
Bildung findet nicht nur in Schulen statt. So sind beispielsweise auch Sportvereine geeignete Bildungsorte für Kinder und Jugendliche. Die jungen Sportler*innen erwerben hier u.a. motorische, soziale und gesundheitliche Kompetenzen. Ferner können junge Menschen durch die Übernahme von Aufgaben und Funktionen im Sportverein lernen, selbstständig zu arbeiten, Verantwortung zu tragen und Entscheidungen zu treffen.
. . . Weiterlesen
#Bildung im und durch Sport #Sportvereine #Bildungsorte #dsj
14.06.2022
Bildungsregion stadt.land.wü
Stadt und Landkreis Würzburg bewerben sich gemeinsam um das Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“. Dieses wird vom Bayerischen Kultusministerium vergeben und steht für die Passgenauigkeit von Bildungsangeboten in einer Region. Der Bewerbungsprozess startete am 02.05.2022 mit einem ersten Dialogforum in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim. Teinehmende waren interessierte Bürger:innen, lokale Bildungsakteur:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung. Die Keynote der Veranstaltung hielt ZivilKoop-Mitarbeiter Alexander Kanamüller.
Weitere Informationen zur Bildungsregion stadt.land.wü sowie zum ersten Dialogforum finden Sie hier.
Foto: Stefan Bausewein
03.05.2022
Learning by doing auf der Kinder- und Jugendfarm Würzburg
von Alexander Kanamüller und Axel Demmel
Die Kinder- und Jugendfarm Würzburg ist ein pädagogisch betreuter Abenteuerspielplatz inmitten der Stadt Würzburg. Das Motto der offenen Kinder- und Jugendbetreuung: learning by doing. Möglich wird diese niedrigschwellige Lern- und Spielgelegenheit durch eine sogenannte Trägerkooperation von Kommune und organisierter Zivilgesellschaft.
. . . Weiterlesen
#Kinder- und Jugendfarm Würzburg #Trägerkooperation #Offene Kinder- und Jugendbetreuung #Inklusion #Zivilgesellschaft
21.03.2022
„Also je klarer Sachen sind, desto besser. Aber es muss halt auch jemand schreiben“ – Zivilgesellschaftliche Perspektiven auf schriftliche Kooperationsvereinbarungen
von Alexander Kanamüller
Eine schriftliche Kooperationsvereinbarung ist ein Instrument, mit dem eine interorganisationale Kooperationsbeziehung genau definiert und für alle beteiligten Personen transparent gestaltet werden kann. Wie die empirischen Daten des ZivilKoop-Projekts zeigen, kann es für zivilgesellschaftliche Organisationen jedoch auch gute Gründe dafür geben, keinen Kooperationsvertrag abschließen zu wollen.
. . . Weiterlesen
#Kooperationsvereinbarungen #Vertrauen #Interorganisationale Kooperationen #Zivilgesellschaft
21.02.2022
Umweltstation Lias-Grube – Bildung in und mit der Natur
von Nicole Diller
Die Umweltstation Lias-Grube ist eine Umweltbildungsstätte im Landkreis Forchheim. Träger ist der Förderverein Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig e.V., gegründet 1998. Neben der Bereitstellung von umweltpädagogischen Angeboten ist die Lias-Grube auch im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aktiv. In der kommunalen Bildungslandschaft ist die Umweltstation sehr gut vernetzt. Die Lias-Grube pflegt u.a. Kooperationen mit dem Landkreis Forchheim, der Marktgemeinde Eggolsheim und örtlichen Ganztagsschulen.
. . . Weiterlesen
#Lias-Grube #Umweltstation #Landkreis Forchheim #Umweltpädagogik #BNE
20.12.2021
Erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende. Dankbar blicken wir auf alles gemeinsam Erreichte zurück und wünschen unseren Partnerkommunen, Partnerprojekten und allen Leser*innen des ZivilKoop-Blogs erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in das Jahr 2022.
Anfang des kommenden Jahres werden wir noch tiefer in die Auswertungen unserer qualitativen und quantitativen Daten einsteigen. Unsere Ergebnisse und gewonnenen Einsichten finden Sie dann natürlich alsbald auf dem ZivilKoop-Blog.
Frohe Feiertage und bis bald!
Das ZivilKoop-Team
13.12.2021
Übergangsmanagement und -unterstützung während Corona: ZivilKoop auf der TIY Online Conference 2021
von Tabea Schlimbach
Am 2. und 3. September 2021 fand der 28. Annual Workshop des European Networks on Transition in Youth (TIY) statt. Schwerpunkt der Online-Tagung waren jugendliche Verläufe in Ausbildung, Studium und Arbeit unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie. Das ZivilKoop-Projekt brachte mit dem Blick auf Übergangsmanagement und -unterstützung eine strukturelle Perspektive in die Diskussion ein. Unsere Ergebnisse verweisen dabei auf die Vulnerabilität, aber auch auf das innovative Potential der Zivilgesellschaft in Zeiten der Corona-Krise.
. . . Weiterlesen
#TIY 2021 #Übergangsmanagement #Übergangsunterstützung #Pandemie #Zivilgesellschaft
02.12.2021
Bildungsbüro der Stadt Würzburg veröffentlicht Handlungsempfehlungen zur kulturellen Bildung
von Alexandra Maßmann
Das Bildungsbüro der Stadt Würzburg hat den dritten und letzten Teil der Berichterstattung zur kulturellen Bildung in Würzburg veröffentlicht. Teil 3 enthält 20 konkrete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Würzburger Bildungslandschaft. In einem nächsten Schritt sollen diese Empfehlungen nun priorisiert und in Zusammenarbeit mit relevanten Fachstellen Umsetzungsstrategien entwickelt werden.
. . . Weiterlesen
#Bildungsbüro Würzburg #Kulturelle Bildung #Handlungsempfehlungen #Stadt Würzburg
21.10.2021
Engagement-lokal: Trisektorale, lokale Engagement-Förderung in der Schweiz
Ein Interview mit Ruedi Schneider
Das Projekt engagement-lokal fördert Engagement vor Ort nachhaltig und sektorenverbindend. In zehn unterschiedlichen Orten und Regionen in der Schweiz haben sich lokale Kooperationen von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und öffentlichem Sektor gebildet. Gemeinsam kreieren sie Strategien, Konzepte und Projekte zur Förderung des freiwilligen Engagements vor Ort.
. . . zum Interview
#engagement-lokal #Engagement-Förderung #Interview
20.09.2021
ZivilKoop auf der ESA Conference 2021
von Alexander Kanamüller und Tabea Schlimbach
Vom 31.08.2021 bis zum 03.09.2021 fand die 15. Conference of the European Sociological Association (ESA) als Online-Veranstaltung statt. Im Research Network 32 Political Sociology präsentierten wir unsere bisherigen Forschungsresultate aus ZivilKoop zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die Zusammenarbeit in kommunalen Bildungslandschaften. Hierbei interessierten wir uns insbesondere für die Rolle der vor Ort engagierten zivilgesellschaftlichen Organisationen.
. . . Weiterlesen
#ESA 2021 #Corona-Pandemie #Zivilgesellschaft
06.09.2021
Die Vision der Eisenacher Bildungslandschaft
von Juliane Kumst
Im Jahr 2019 hat die Stadt Eisenach ein Bildungsleitbild verabschiedet. Die Schwerpunktthemen des Leitbilds sind Lokale Bildungslandschaft, Lebenslanges Lernen, Chancengerechtigkeit, (Weiter-)Entwicklung bedarfsgerechter Bildungsangebote und Gestaltung der Übergänge. Wie das Eisenacher Bildungsleitbild entwickelt wurde und wie es aktuell umgesetzt wird, beschreibt Juliane Kumst, ZivilKoop-Partnerin und bis 31.07. Bildungsmanagerin in Eisenach, in ihrem Beitrag für den ZivilKoop-Blog.
. . . Weiterlesen
#Bildungsleitbild #Bildungslandschaft #Stadt Eisenach
23.08.2021
Zivilgesellschaftliches Engagement für gute Ganztagsangebote: Eine Akademie geht neue Wege
von Anna-Maria Seemann und Volker Titel
Die Akademie für Ganztagsschulpädagogik ist ein gemeinnütziger Verein, der Fortbildungen für das Personal an Ganztagsschulen anbietet. Dahinter steht nicht nur das Ziel der Personalqualifizierung im schulischen Ganztag. Vielmehr möchte die Akademie durch ihre Aktivitäten die Schulentwicklung insgesamt vorantreiben. Getragen wird dieses Bestreben von einem erweiterten Bildungsverständnis, das neben Kompetenzerwerb und Wissensvermittlung auch auf Persönlichkeitsentwicklung, Partizipation und Erfahrungen an außerschulischen Lernorten setzt.
. . . Weiterlesen
#Akademie für Ganztagsschulpädagogik #Ganztag #Zivilgesellschaft #Schulentwicklung
09.08.2021
Zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie
von Alexander Kanamüller und Teresa Döbel
Die Zivilgesellschaft sieht sich in Zeiten der Corona-Pandemie mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Welche dies sind, war Teil einer Studie des Forschungs- und Beratungshauses ZiviZ im Stifterverband. Auch in den vom Projekt ZivilKoop geführten Interviews mit Vertreter*innen der Kommunalverwaltung konnten Einblicke in die aktuelle Situation der Zivilgesellschaft vor Ort gewonnen werden. Dieser Beitrag ist zudem das Ergebnis unserer ersten gemeinsamen digitalen Arbeitsphase mit unseren Praxispartner*innen im Login-Bereich des ZivilKoop-Blogs. Im Sinne unseres partizipativen Forschungsansatzes hatten unsere Praxispartner*innen hier die Möglichkeit, Ergebnisse zu Zivilgesellschaft und Corona kritisch zu reflektieren sowie ergänzende Hinweise und neue Denkanstöße zu geben.
. . . Weiterlesen
#Zivilgesellschaft #Engagement #Pandemie #partizipative Forschung
26.07.2021
Die Elementa im Botanischen Obstgarten Heilbronn: Ein naturpädagogisch-künstlerisches Angebot für Grundschulen
von Marianne Fix
Um eine bedarfsgerechte Bildungslandschaft besser gestalten zu können, hat die Stadt Heilbronn zusammen mit der Transferagentur Bayern ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement auf- und ausgebaut. Dass der Stadt das Thema Bildung sehr am Herzen liegt, sieht man auch an der personellen Unterstützung der Heilbronner Elementa durch das Schul-, Kultur- und Sportamt. Die Elementa ist ein Projekt des Fördervereins Garten- und Baukultur Heilbronn e.V., das den Botanischen Obstgarten Heilbronn in einen außerschulischen Lernort für Grundschulklassen verwandelt.
. . . Weiterlesen
#Elementa #Transferagentur Bayern #Stadt Heilbronn
12.07.2021
Rückblick auf den ZivilKoop-Sommerworkshop
Am 25.06.2021 fand der zweite Workshop mit unseren Projektpartnerinnen und -partnern aus Eisenach, Forchheim, Nordhausen und Würzburg als Videokonferenz statt. Das Onlineformat hat sich erneut bewährt. Dennoch hoffen wir, uns schon bald in Präsenz mit unseren Projektpartnerinnen und -partnern austauschen zu können, denn Gesprächsthemen gibt es viele. Das zeigte sich u.a. zu Beginn des Workshops bei den kurzen Blitzlichtern aus den Kommunen zu aktuellen Themen vor Ort und in den zehnminütigen interkommunalen Gesprächsrunden zum Abschluss der Veranstaltung. Online zu diskutieren funktioniert und hat Vorteile, doch sind damit zugleich einige Fallstricke verbunden. Das zeigte auch die gemeinsame digitale Arbeitsphase, die von Mitte April bis Mitte Mai im internen Login-Bereich des ZivilKoop-Blogs stattfand. Trotz unserer Präferenz für Formate in Echtzeit und in Farbe, werden wir weiterhin an der Verbesserung unserer digitalen Angebote arbeiten.
Im Mittelpunkt des Sommerworkshops standen erste Forschungsergebnisse des ZivilKoop-Projekts. Das ZivilKoop-Team ist seit Herbst 2020 im Feld und führt die vorgesehenen empirischen Studien durch. Vorgestellt wurden bisher vorliegende Ergebnisse der Online-Befragung zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie erste Befunde aus den Interviews mit kommunalen Expertinnen und Experten. Diskutiert wurde u.a. über mögliche Gründe für regionale Unterschiede in der zivilgesellschaftlichen Bewertung von kommunalen Kooperationsbeziehungen, aber auch über kooperationsfördernde Struktur- und Organisationsmerkmale sowie das Rollenverständnis der Kommunalverwaltungen und deren Erwartungen an lokale zivilgesellschaftliche Akteure. Im Sinne unseres partizipativen Forschungsdesigns lassen wir die eingebrachten Interpretationen aus der kommunalen Praxis in unsere weiteren Analysen einfließen und möchten an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön für die anregende Diskussion und den wertvollen Input aussprechen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ZivilKoop-Sommerworkshops für ihre Teilnahme und für die für alle Seiten gewinnbringenden Diskussionen und Absprachen.
Bis zum nächsten Mal – und allen einen tollen Sommer!
Das ZivilKoop-Team
28.06.2021
„Bücher allein reichen nicht“
Ein Interview mit Hella von Unger über partizipative Forschung
Das Forschungsdesign von ZivilKoop enthält Elemente partizipativer Forschung. Hella von Unger, Professorin für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung an der LMU München, erklärt im Interview, was „partizipativ forschen“ im Kern bedeutet. Die Soziologin macht deutlich: In der partizipativen Forschung wird Wissen nicht im Elfenbeinturm, sondern partnerschaftlich mit den Akteur:innen aus der Praxis generiert.
. . . zum Interview
#partizipative Forschung #Partizipation #ZivilKoop #Interview
15.06.2021
Lokales zivilgesellschaftliches Engagement für saubere Luft
von Melanie Nagel
Im BMBF-Forschungsprojekt GroeG wird u.a. untersucht, welche Gewährleistungsansprüche zivilgesellschaftliche Akteur:innen hinsichtlich gemeinwohl-relevanter öffentlicher Güter an den Staat herantragen. Eines der drei Handlungsfelder von GroeG ist dabei das öffentliche Gut „saubere Luft“. Hier zeigt die Forschung des Projekts, dass vor allem das Engagement von zivilgesellschaftlichen Akteur:innen für die Umsetzung von effektiven Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung entscheidend ist.
. . . Weiterlesen
#GroeG #saubere Luft #zivilgesellschaftliches Engagement
31.05.2021
Kulturelle Bildung in Würzburg – Vorhang auf für mehr datenbasierte Bildungsplanung
von Nadine Bernard, Alexandra Maßmann und Dominika Simonetti
Vor kurzem veröffentlichte das Bildungsbüro der Stadt Würzburg einen Bericht zum Thema der kulturellen Bildung. Für den Bericht wurden eigens Daten erhoben und ausgewertet. Befragt wurden sowohl Anbietende kultureller Bildung als auch Schulleitungen Würzburger Schulen. Die Analysen des Bildungsbüros zeigen: Ein zentrales Element der kulturellen Bildung in Würzburg sind die zahlreichen Kooperationen, in denen Angebote stattfinden.
. . . Weiterlesen
#Kulturelle Bildung #Stadt Würzburg #Datenbasierte Bildungsplanung
Steckbriefe unserer Partnerkommunen
Unsere vier Partnerkommunen – die kreisfreie Stadt Eisenach, der Landkreis Forchheim, der Landkreis Nordhausen und die kreisfreie Stadt Würzburg – stellen sich auf dem ZivilKoop-Blog in kurzen Kommunensteckbriefen vor. Hierbei wird deutlich, dass das Thema Bildung in jeder der vier Kommunen einen hohen Stellenwert hat.
. . . Zu den Steckbriefen
04.05.2021
Rückschau: Online-Netzwerktreffen Forum Ganztagsschule über Kooperationen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern
von Alexander Kanamüller, Christine Steiner und Volker Titel
Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und darüber hinaus besuchten am 12.03.2021 das Online-Netzwerktreffen Forum Ganztagsschule, das das Projekt ZivilKoop zusammen mit der Akademie für Ganztagsschulpädagogik und dem Ganztagsschulverband e.V. veranstaltet hat. Das Thema der Veranstaltung: Kooperationen von Ganztagsschulen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern.
. . . Weiterlesen
#Forum Ganztagsschule #Akademie für Ganztagsschulpädagogik #Ganztagschulverband e.V.
21.04.2021
Der Blick ins All – für Alle!
von Martin Haendl
Seit 1999 gibt es im Landkreis Forchheim eine Sternwarte. Der Verein Sternwarte Feuerstein e.V. ist dabei ein wesentlicher Baustein im Rahmen der Forchheimer MINT-Förderung geworden. So ist der Verein beispielsweise ein wichtiger Kooperationspartner bei Projekten wie dem Jungforschertag oder der „Kinder-Uni“ Forchheim.
. . . Weiterlesen
#Sternwarte Feuerstein e.V. #MINT-Förderung #Landkreis Forchheim
29.03.2021
Engagement als wichtiger Baustein für Bildung: Das LBE Bayern fördert das Lernen von, mit und durch Engagement
von Claudia Leitzmann
Das im Jahr 2003 gegründete Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen des zivilgesellschaftlichen Engagements in Bayern ein. Ein Arbeitsschwerpunkt des Netzwerks ist die Verbreitung der Lehr- und Lernmethode „Lernen durch Engagement“ (LdE), welche schulisches Lernen mit zivilgesellschaftlichen Engagement von Kindern und Jugendlichen verbindet.
. . . Weiterlesen
#LBE Bayern #LdE #Service Learning
Netzwerktreffen Forum Ganztagsschule am 12.03.2021
Am 12.03.2021 veranstalten wir gemeinsam mit der Akademie für Ganztagsschulpädagogik und dem Ganztagsschulverband e.V. ein Online-Netzwerktreffen zum Thema der Kooperation zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter AKTUELLES zu finden.
22.02.2021
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe – Kommunal-zivilgesellschaftliche Bildungspartnerschaften vereint im Netzwerk Stiftungen und Bildung
von Sabine Süß
Das Netzwerk Stiftungen und Bildung ist ein bundesweites Netzwerk von Stiftungen und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren, die sich für die Entwicklung von lokalen Bildungslandschaften einsetzen. Aktuell sind über 630 Netzwerkteilhaberinnen und -teilhaber aus 500 zivilgesellschaftlichen Organisationen in diesem Netzwerk engagiert. Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle, stellt in ihrem Beitrag die Arbeit des Netzwerkes Stiftungen und Bildung vor und zeigt auf, welch großen Mehrwert die Beteiligung an einem solchen Netzwerk haben kann.
. . . Weiterlesen
#Netzwerk Stiftungen und Bildung #Netzwerkarbeit #Bildungslandschaften
08.02.2021
Vorstellung des Vereins Lernende Region Schwandorf e.V.
von Florian Schmid
Der Verein Lernende Region Schwandorf e.V. ist ein sehr interessantes Beispiel für eine kooperative Zusammenarbeit zwischen organisierter Zivilgesellschaft und kommunaler Verwaltung. Florian Schmid, Geschäftsführer des Vereins, stellt in seinem Beitrag den Verein und dessen Projekte im kommunalen Bildungsbereich des Landkreises Schwandorf sowie im Bereich des ehrenamtlichen Engagements vor.
. . . Weiterlesen
#Landkreis Schwandorf #Lernende Region #Bildung #Ehrenamt
ZivilKoop Online-Survey: Erhebungsphase beendet
Am 7. Februar 2021 wurde die Erhebungsphase des ZivilKoop Online-Surveys beendet. Insgesamt haben 324 Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Eisenach, Forchheim, Nordhausen und Würzburg an der Befragung teilgenommen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Ausfüllenden für Ihre Beteiligung und für Ihre Auskunftsbereitschaft. Ausgewählte Ergebnisse werden im Laufe des Jahres auf dem Blog veröffentlicht. Weitere Informationen zum ZivilKoop Online-Survey finden Sie hier.
25.01.2021
Das Bildungsbüro der Stadt Würzburg stellt sich vor – Rückblick, Ausblick und Schwerpunkte
von Nadine Bernard, Alexandra Maßmann und Dominika Simonetti
Die kreisfreie Stadt Würzburg ist eine der vier Partnerkommunen des Projekts ZivilKoop. Hierbei stehen wir im engen Austausch mit dem Bildungsbüro der Stadt. Nadine Bernard, Alexandra Maßmann und Dominika Simonetti stellen ganztägige Bildung und Betreuung sowie kulturelle Bildung als die Arbeitsschwerpunkte des Bildungsbüros der Stadt Würzburg vor und informieren über anstehende Publikationen.
. . . Weiterlesen
#Stadt Würzburg #kulturelle Bildung #ganztägige Betreuung
17.12.2020
Besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir wünschen unseren Partnerkommunen, Partnerprojekten und all unseren interessierten Leserinnen und Lesern schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Wir freuen uns auf die Aufgaben, die im kommenden Jahr im ZivilKoop-Projekt anstehen und auf die Fortführung der anregenden Zusammenarbeit mit unseren kommunalen Partnerinnen und Partnern aus Eisenach, Forchheim, Nordhausen und Würzburg. Unser Wunsch als ZivilKoop-Team für das Jahr 2021: Dass der bereits angestoßene konstruktive Austausch auch wieder vor Ort und in Farbe möglich sein wird.
Bleiben Sie gesund!
Das ZivilKoop-Team
07.12.2020
„FOrlesen!“ im Landkreis Forchheim
von Martin Haendl, Alexander Kanamüller und Julia Schilling
Unter dem Motto „FOrlesen!“ initiierte das Bildungsbüro des Landkreis Forchheim in den Jahren 2017 bis 2020 verschiedene Projekte zur Leseförderung. Ein Schwerpunkt von „FOrlesen!“ war unter anderem der Einsatz von Lesepatinnen und Lesepaten in frühkindlichen Einrichtungen. Die Projekte wurden in Kooperation mit der FAU Erlangen-Nürnberg und der Akademie für Ganztagsschulpädagogik durchgeführt. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Projekte werden nun in dem Lehr- und Praxisbuch „Medienbildung und Literacy in Kindergarten und Schule“ veröffentlicht.
. . . Weiterlesen
#Landkreis Forchheim #Leseförderung #FOrlesen
30.11.2020
Zivilgesellschaftliche Akteure in der Kooperation mit Ganztagsschulen
von Bettina Arnoldt
Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen hat die Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern stark zugenommen. Die Erweiterung des Bildungsangebots an Ganztagsschulen wird neben öffentlichen/kommunalen Trägern und gewerblichen Anbietern stark von zivilgesellschaftlichen Akteuren getragen. Hierbei sind diese mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert.
. . . Weiterlesen
#Kooperationen #Zivilgesellschaft #Ganztagsschule
23.11.2020
Rückblick auf den ZivilKoop-Auftaktworkshop
Am Mittwoch, den 18. November 2020, fand der ZivilKoop-Auftaktworkshop unter dem Motto „Zivilgesellschaft und Bildung“ statt. Daran beteiligt waren Vertreterinnen und Vertreter aus den Partnerkommunen Eisenach, Forchheim, Nordhausen und Würzburg. Ziel des Workshops war es, einen Zwischenstand der bisherigen Projektarbeiten zu geben. Das ZivilKoop-Team präsentierte erste vorläufige Ergebnisse aus der noch laufenden Online-Befragung und gab zudem Einblicke in die Auswertung der qualitativen Interviews, die im Sommer und Herbst mit den anwesenden Personen geführt wurden. Auch der Blog wurde noch einmal vorgestellt und als Plattform angeboten, die eigene Arbeit bzw. aktuelle kommunale Themen zu präsentieren. Auf die vorgestellten Ergebnisse folgte ein reger Austausch und wir freuen uns darauf, in der weiteren Zusammenarbeit ausgewählte empirische Befunde vertieft mit unseren Praxispartnerinnen und Praxispartnern diskutieren zu können.
Der Auftaktworkshop sollte aber auch die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen bieten, da die Vernetzung unserer Partnerkommunen mit dem ZivilKoop-Team und untereinander ein wichtiges Projektanliegen darstellt. Aus diesem Grund wurden die Anwesenden darum gebeten, ihre jeweilige Kommune im Hinblick auf ihre zentralen Charakteristika vorzustellen und kurz zu beschreiben, welche Themen (der kommunalen Bildung) aktuell in der Kommune diskutiert und bearbeitet werden. Hierbei wurde deutlich, dass einige Themen derzeit in mehreren Kommunen relevant sind. Dies sind u.a. Digitalisierung, der Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Kommune, kooperative Ganztagsbildung, integrierte Sozialplanung sowie kulturelle und politische Bildung. Die Vertreterinnen und Vertreter der Partnerkommunen verständigten sich darüber, sich in Zukunft vertieft über diese Themen – vor allem bundeslandübergreifend – auszutauschen. Das greifen wir gern in den nächsten Workshops auf.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an alle Praxispartnerinnen und Praxispartner für die Teilnahme am Auftaktworkshop und für das Mitmachen und Mitdiskutieren! Auf bald, wir bleiben im Austausch!
Das ZivilKoop-Team
06.11.2020
Bildung als Querschnittsthema kommunaler Planungsprozesse
von Sarah Beierle und Tabea Schlimbach
Bildungsplanung ist eine kommunale Querschnittsaufgabe und idealerweise Element integrierter Sozialplanung. Das Partnerprojekt TransMit diskutiert dieses Thema in seiner neuen Broschüre „Kommunale Planungsprozesse unter dem Fokus Bildung“. Dabei geht es auch um die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in diesem Prozess.
. . . Weiterlesen
#Kommunale Planungsprozesse #TransMit #Bildung #Zivilgesellschaft
22.10.2020

Das BNE-Kompetenzzentrum (BiNaKom): Zivilgesellschaft und kommunale BNE-Arbeit
von Lea Schütze
Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Welt startet immer vor Ort. Mit dem BNE-Kompetenzzentrum BiNaKom fördert das Bundesbildungsministerium (BMBF) die Qualifizierung und Beratung von Beteiligten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in kommunalen Bildungslandschaften. Dadurch sollen das Erfahrungswissen zivilgesellschaftlicher Akteure sichtbar gemacht und Austauschstrukturen zwischen kommunaler Verwaltung und weiteren Stakeholdern geschaffen und verfestigt werden.
. . . Weiterlesen
#BNE-Arbeit #BiNaKom #Kommunale Bildungslandschaften
09.10.2020

Start der Online-Befragung
von Alexander Kanamüller und Ronald Langner
Anfang Oktober startete das Projekt ZivilKoop eine Online-Befragung der zivilgesellschaftlichen Organisationen in seinen Partnerkommunen Eisenach, Forchheim, Nordhausen und Würzburg. Mit Hilfe der Umfrage sollen wissenschaftlich fundierte Daten erhoben und auf dieser Basis für die Praxis nützliche Erkenntnisse über die Kooperationsbeziehungen von zivilgesellschaftlichen Akteuren im kommunalen Raum gewonnen werden. Das Projekt-Team hofft daher auf eine rege Beteiligung von engagierten zivilgesellschaftlichen Organisationen in den Befragungsregionen. Nur durch ihre Mitwirkung können wir die Vielfalt der zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit im kommunalen Umfeld abbilden. Hier können Sie sich für den Online-Fragebogen registrieren.
. . . Weiterlesen
#Online-Survey #Quantitative Netzwerkforschung #Zivilgesellschaftliches Engagement
01.10.2020

Rückschau: Kongress „Warum Netzwerkforschung“ im Schader-Forum Darmstadt
von Alexander Kanamüller
Welche Vorteile bietet die Netzwerkanalyse gegenüber anderen Forschungsansätzen? Und welchen spezifischen Nutzen hat die Netzwerkforschung für die Praxis? Diese Fragen waren Themen des Kongresses „Warum Netzwerkforschung“, den ZivilKoop-Mitarbeiter Alexander Kanamüller im März 2020 in Darmstadt besucht hat.
. . . Weiterlesen
#Netzwerkanalyse #“Warum Netzwerkforschung“ #Schader-Forum
22.09.2020

Zivilgesellschaft bildet!
von Christine Steiner
Im Zuge der Diskussion über ein erweitertes Bildungsverständnis wird dem bürgerschaftlichem Engagement ein hoher Stellenwert für eine moderne Bildung beigemessen. Freiwillig Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen unterstützen Kitas, Schulen oder die berufliche Bildung und vernetzen sich vor Ort. Das Projekt ZivilKoop untersucht die Voraussetzungen, Erfolge und Stolpersteine dieser Zusammenarbeit.
. . . Weiterlesen
#Bürgerschaftliches Engagement #Kooperationen #Bildung
17.09.2020

Der ZivilKoop-Blog ist online!
von Alexander Kanamüller
Das Projekt ZivilKoop startet mit seiner empirischen Forschungsarbeit in vier ausgewählten Kommunen in Bayern und Thüringen. Als partizipatives Forschungsprojekt setzt ZivilKoop dabei auf einen stetigen Austausch mit der kommunalen Praxis. Ein zentrales Instrument für diesen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist dieser als Forschungstagebuch konzipierte Blog.
. . . Weiterlesen
#Blog-Start #Dialog #partizipative Sozialforschung