Zivilgesellschaft und Flucht

22.09.2020

Zivilgesellschaft bildet!

von Christine Steiner

Zivilgesellschaftliches Engagement im Zusammenhang mit Bildung oder mit Kitas und Schulen zu denken ist nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Und das, obwohl es in den zurückliegenden Jahren eine Reihe von bildungspolitischen Reformen gab, bei denen sich die Anknüpfungspunkte zwischen Bildung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement neu und deutlicher abzeichnen. Zu diesen Reformen zählt u.a. der Ausbau von Ganztagsschulen, für die eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren des Sozialraums ein fester Bestandteil ihres Schulprogramms ist (Arnoldt & Züchner 2020). Das Mitwirken zivilgesellschaftlicher Organisationen, insbesondere von Sport-, Musik- oder Kunstvereinen, ermöglicht es Ganztagsschulen ganz wesentlich, ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Erkundung ihrer Interessen und zur Erprobung ihrer Fähigkeiten anbieten zu können.

Schulen, und zwar nicht nur Ganztagsschulen, brauchen aber auch die Unterstützung von Eltern und die Hilfeleistungen von freiwillig Engagierten wie Mentorinnen und Mentoren für Bildung und für Lernende. Die Bereitschaft dazu ist groß, wie nicht nur regelmäßig die Daten des Freiwilligensurveys zeigen. Bürgerschaftliches Engagement wurde vor allem in den Jahren 2015 und 2016 unmittelbar erfahrbar, als viele Flüchtende aus den Bürgerkriegsgebieten des Nahen und Mittleren Ostens und aus den Ländern Afrikas nach Deutschland kamen, darunter viele Kinder und Jugendliche. Die fluchtbedingte Zuwanderung löste vielfältige und kontroverse politische Debatten aus, blieb aber auch als „Sommer des Willkommens“ in Erinnerung, als Zeit der spontanen Hilfe für Menschen, die in Not geraten sind (Hamann & Karakayali 2016). Nicht wenige Engagierte, Initiativen und Vereine arbeiteten mit kommunalen Einrichtungen und nicht zuletzt mit Kitas, Schulen oder beruflichen Schulen zusammen (Kleist 2017).

Die Daten einer im Sommer 2017 vom Deutschen Jugendinstitut durchgeführten Befragung von Schulleitungen der Sekundarstufe I (www.dji.de/neuzugewanderte) zeigen, dass in den Jahren 2015 und 2016 die Zahl der an Schulen ehrenamtlich Engagierten größer und das Netz an außerschulischen Kooperationspartnern dichter geworden ist. Erstaunlich ist, dass neben der Zusammenarbeit mit den kommunalen Koordinierungsstellen insgesamt rund jede zweite Schule mit Flüchtlingsinitiativen kooperierte. Vor allem die vernetzungserprobten Ganztagsschulen setzten dabei auf die zivilgesellschaftlichen Initiativen (Abbildung). Ein Engagement, das sich auszahlt: Denn dadurch wurde nicht nur das Ankommen der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen in der Schule, sondern auch deren Lernfortschritt unterstützt (Steiner, Tillmann & Reißig 2020).

Chart by Visualizer

Quelle: Neuzugewanderte Jugendliche an allgemeinbildenden Schulen, Befragung der Schulleitungen, N=557

Mit dem Bildungsengagement der Zivilgesellschaft und den sich daraus ergebenden Kooperationsbeziehungen verbinden sich weitreichende Erwartungen und Vorteilsversprechen. Wie das Beispiel der Unterstützung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler zeigt, sind diese durchaus erfahrbar. Selbstverständlich ist das jedoch nicht. Im Rahmen des Projekts ZivilKoop werden daher die Voraussetzungen, Erfolge und Stolpersteine einer Zusammenarbeit mit im Bildungsbereich engagierten zivilgesellschaftlichen Akteuren näher untersucht.

Literatur

Arnoldt, Bettina; Züchner, Ivo (2020): Kooperationsbeziehungen von Ganztagsschulen mit außerschulischen Trägern. In: Bollweg, Petra; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1085-1098.

Hamann, Ulrike; Karakayali, Serhat (2016): Practicing Willkommenskultur: Migration and Solidarity in Germany. Intersections. East European Journal of Society and Politics 2 (04), S. 69-86.

Kleist, J. Olaf (2017): Bildungsarbeit von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit in Deutschland. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 40 (1), S. 27-31.

Steiner, Christine; Tillmann, Frank; Reißig, Birgit (2020): Zur Relevanz ehrenamtlicher Flüchtlings- und Migrationsarbeit auf schulische Integrationsstrukturen für neu zugewanderte Schüler_innen. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit.

zurück zum Blog

Unseren Newsletter abonnieren und immer über neue Beiträge informiert werden!