ZivilKoop Online-Survey

09.10.2020

Start der Online-Befragung

von Alexander Kanamüller und Ronald Langner

Laut des Datensurveys „Zivilgesellschaft in Zahlen“ von 2017 betätigt sich jede fünfte zivilgesellschaftliche Organisation, wie z.B. Vereine, Stiftungen und gGmbHs, hauptsächlich im Bereich Bildung, etwa 40 Prozent der Organisationen bieten eigene Bildungsangebote an (Priemer & Mohr 2018). Dabei arbeiten diese Organisationen mit verschiedenen kommunalen Akteuren zusammen und prägen so auch die regionalen Bildungsangebotslandschaften entscheidend mit. Mit dem Projekt ZivilKoop werden diese zivilgesellschaftlichen Kooperationsbeziehungen in den Blick genommen, wobei der Fokus insbesondere auf der Zusammenarbeit im Bereich Kita, Schule und Übergang Schule-Beruf liegt. Hierfür kommen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung zum Einsatz. Quantitativ wird mit einem Online-Fragebogen gearbeitet, qualitativ wird auf Experteninterviews zurückgegriffen.

Eine Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung ist den Vertreterinnen und Vertretern von zivilgesellschaftlichen Organisationen in den vier Partnerkommunen Anfang Oktober per E-Mail zugesandt worden. Wir, das ZivilKoop-Team, hoffen auf eine rege Teilnahme an der Online-Befragung. Denn schließlich soll diese nicht nur dazu dienen, wissenschaftlich abgesicherte und für die Praxis nützliche Erkenntnisse über die Kooperationsbeziehungen von zivilgesellschaftlichen Akteuren zu gewinnen. Vielmehr sollen auf Basis der erzielten Befunde auch für die Zusammenarbeit vor Ort förderliche Handlungsansätze weiterentwickelt werden – eines der Hauptanliegen unseres Projekts.

Konkret werden mithilfe der Online-Befragung unter anderem folgende Fragen untersucht:

  1. Wie beschreiben zivilgesellschaftliche Organisationen ihre Arbeit und ihr Engagement?
  2. Welches Bildungsverständnis legen zivilgesellschaftliche Organisationen ihrer Arbeit zugrunde?
  3. Was sind die wichtigsten Beweggründe von zivilgesellschaftlichen Organisationen Kooperationsbeziehungen aufzunehmen?
  4. In welchen Formen erfolgt der Austausch zwischen Kooperationspartnern und wie intensiv sind die Kooperationsbeziehungen?
  5. Wie werden die kommunalen Kooperationsbeziehungen seitens der zivilgesellschaftlichen Organisationen bewertet?

Darüber hinaus soll auf Basis der Daten des Online-Fragebogens ermittelt werden, welche Akteure besonders gut vernetzt sind, welche Akteure eher wenige Kooperationen pflegen und an welchen Stellen das Netz der Kooperationsbeziehungen Lücken aufweist.

Sind Sie selbst in einer zivilgesellschaftlichen Organisation in Eisenach, Forchheim, Nordhausen oder Würzburg tätig und möchten gerne an der Umfrage teilnehmen? Hier können Sie sich für den Online-Fragebogen registrieren und erhalten von uns umgehend eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Haben Sie zudem noch Fragen zu unserer Online-Befragung oder allgemein zum Projekt ZivilKoop? Oder haben Sie Interesse einen eigenen Beitrag auf unserem Projekt-Blog zu veröffentlichen? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an kanamueller@dji.de.

Literatur

Priemer, Jana; Mohr, Veronika (2018): ZiviZ-Survey 2017. Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner? Essen: Edition Stiftverband.

zurück zum Blog

Unseren Newsletter abonnieren und immer über neue Beiträge informiert werden!